Unser
NATURPARK STEINWALD
Eingebettet zwischen Fichtelgebirge und Oberpfälzer Wald wölbt sich der über 900 Meter hohe Granitrücken des Steinwaldes zu einem markanten Landschaftsbild der nördlichen Oberpfalz auf. Die geschlossene Waldlandschaft wird von Nadelbäumen, immer wieder mit schönem Mischbestand durchsetzt, geprägt. Aus dem harten Urgestein haben Wind und Wetter steil aufragende, bizarr geformte Felsengruppen genagt: Räuberfelsen, Vogelfelsen, Saubadfelsen und viele andere mehr. Auf der Platte, dem 946 Meter hohen Hauptgipfel des Steinwaldes, wurde der Oberpfalzturm erbaut, der einen weiten Rundblick gewährt. Der Naturpark „Steinwald“ nimmt eine Fläche von knapp unter 23.000 ha ein. Er ist damit der zweitkleinste der 19 Naturparke in Bayern. Der im Nordosten Bayerns, nahe der tschechischen Grenze, gelegene Naturpark ist für die Bewohner der umgebenden großen Städte gut erreichbar: Regensburg im Süden und Nürnberg im Westen liegen jeweils ca. 120 Kilometer entfernt, nach Leipzig und Dresden im Norden und Nordosten sind es jeweils knapp 200 Kilometer. München im Süden ist etwa 250 Kilometer entfernt.
Unsere
NEUIGKEITEN
Neujahrsgrüße 2025 & Bilder des Monats Januar
Liebe Leser, Naturbegeisterte, Freunde und Partner, das Team des Naturparks Steinwald wünscht Ihnen/Euch ein gesundes neues Jahr 2025 und zahlreiche schöne Erlebnisse und Stunden in unserer Steinwald-Landschaft! Gemeinsam hoffen wir auch heuer wieder ein abwechslungsreiches und spannendes (Veranstaltungs-) Jahr
Weihnachtsgrüße und Schließung der Geschäftsstelle
Das Jahr geht nun doch rasch dem Ende zu. Aber bevor wir Ihnen, liebe Naturpark-Besucher, einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen, steht Weihnachten vor der Tür und allem Anschein nach, hat das Christkind sogar etwas Schnee mit im
Arbeitskreis Luchs Nordbayern 2025 – Schwerpunkt: Rückkehr des Luchses in den Thüringer Wald
Vormerken!!! Am 17.01.25 findet in der Schloßschänke in Friedenfels die Jahrestagung 2025 des AK Luchs Nordbayern statt! Die Veranstaltung mit 19 Uhr Startzeitpunkt ist öffentlich! Dieses Jahr wird es einen Schwerpunkt zum Thema Luchsauswilderung und Populationsentwicklung im benachbarten Bundesland
Unsere
BILDER DES MONATS
Gelegentlich kommen plötzlich ganze Trupps von Vögeln überfallartig am Futterhäuschen an. Es handelt sich um Schwanzmeisen, die in Gruppen von bis zu 30 Exemplaren auftauchen. © Dr. Steinkohl
In kalten Wintern, wenn die Weiher zugefroren sind, versammeln sich wie vorher abgesprochen Kinder und jugendliche Eishockeyspieler auf der Eisfläche zum Turnier. © Dr. Steinkohl
Bei einigen Pilzen zeigen sich die Früchtkörper an den Bäumen in den Wintermonaten. Typische Winterpilze sind der Austernseitling, der Samtfußrübling oder der Orangeseitling (Abbildung). © Dr. Steinkohl
Wenn dichter Nebel auf frostige Temperaturen trifft, dann bilden sich zum Teil zentimeterlange, filigrane Raureifkristalle an Bäumen und Büschen. Bei blauem Himmel verzaubert sich der Steinwald so in eine herrliche Winterlandschaft. © Dr. Steinkohl
Wenn sich im östlichen Mitteleuropa ein stabiles und ortsständiges Hochdruckgebiet manifestiert hat, dann macht sich der typische, stürmische und eiskalte Böhmische Wind bei uns in Ostbayern breit, zum Teil mit heftigen Orkanböen. © Dr. Steinkohl