Willkommen Herzlich IM NATURPARK STEINWALD Freizeit und Tourismus im Steinwald finden Sie hier
Der Naturpark2023-09-01T09:22:02+02:00

Unser

NATURPARK STEINWALD

Eingebettet zwischen Fichtelgebirge und Oberpfälzer Wald wölbt sich der über 900 Meter hohe Granitrücken des Steinwaldes zu einem markanten Landschaftsbild der nördlichen Oberpfalz auf. Die geschlossene Waldlandschaft wird von Nadelbäumen, immer wieder mit schönem Mischbestand durchsetzt, geprägt. Aus dem harten Urgestein haben Wind und Wetter steil aufragende, bizarr geformte Felsengruppen genagt: Räuberfelsen, Vogelfelsen, Saubadfelsen und viele andere mehr. Auf der Platte, dem 946 Meter hohen Hauptgipfel des Steinwaldes, wurde der Oberpfalzturm erbaut, der einen weiten Rundblick gewährt. Der Naturpark „Steinwald“ nimmt eine Fläche von knapp unter 23.000 ha ein. Er ist damit der zweitkleinste der 19 Naturparke in Bayern. Der im Nordosten Bayerns, nahe der tschechischen Grenze, gelegene Naturpark ist für die Bewohner der umgebenden großen Städte gut erreichbar: Regensburg im Süden und Nürnberg im Westen liegen jeweils ca. 120 Kilometer entfernt, nach Leipzig und Dresden im Norden und Nordosten sind es jeweils knapp 200 Kilometer. München im Süden ist etwa 250 Kilometer entfernt.

 

Unsere

NEUIGKEITEN

Infostelle Grenzmühle „Flussperlmuschel“ für Besucher geöffnet!

12. Jun. 2023|

Kleine Erinnerung an alle Besucherinnen und Besucher des Steinwalds! In den Sommermonaten (Mai - Oktober) hat unsere Infostelle zum Thema Flussperlmuschel an der Grenzmühle für unsere Besucherinnen und Besucher geöffnet. Die Öffnungszeiten sind immer: donnerstags von 14:00 - 17:00

ERINNERUNG: Pilzlehrgang für Anfänger am 23.09.2023

21. Sep. 2023|

Als kleine Erinnerung: Es sind noch ausreichend Plätze frei für den Pilzkurs für Anfänger am kommenden Samstag mit Ranger Stefan Niclas (Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald) und Pilzexperte Wolfgang Fischer. Lernen Sie zunächst in einem Theorieteil alles über die 20

Die Bilder des Monats September sind online!

01. Sep. 2023|

Mit dem September verabschiedet sich der Hochsommer und alle hoffen auf einen schönen Spätsommer. Die Luft wird v.a. nachts und morgens deutlich kühler und durch einige Regenschauer in den vergangenen Tagen bricht nun auch die Hoch-Zeit der "Schwammer" an.

Die Bilder des Monats August sind online!

01. Aug. 2023|

Die große Hitze und Trockenheit der vergangenen Wochen haben der Fauna und Flora erheblich zugesetzt. Nun mit dem Anfang des Augusts wirken die üppigen Regenschauer wie ein Segen für die Landschaft des Steinwaldes. Aber sie erholt sich nur sehr

Unsere

BILDER DES MONATS

Flussperlmuschelrettung auf der Grenzmühle

Der Naturpark Steinwald hat sich zusammen mit dem Verein KusS (KulturLandschaft südlicher Steinwald e.V.) zur Aufgabe gestellt, die vom Aussterben bedrohte Flussperlmuschelpopulation zu retten. Neben der Outdoor-Aufgabe muss ein großer Teil der Arbeit von den Naturparkrangern im Labor gemacht werden. © Dr. Steinkohl

Räuberfelsen

Der Granitstock Räuberfelsen am Südhang des Steinwaldes bietet Kletterern eine reichhaltige Auswahl (77 Routen) an Kletterrouten von leicht bis sehr schwer (Schweregrad 3 – 9). Das Spektrum reicht von Rissklettern über Auflegern an z.T. großen runden, anspruchsvollen Granitvorsprüngen bis hin zum Dachklettern. © Dr. Steinkohl

Drahthammer Kapelle bei Grötschenreuth

Am Südhang des Naturparks befindet sich das alte Hammerschloss „Drahthammer“ mit der Kapelle „Unser lieben Frau“. Sie wurde im 17. – 18.Jh. erbaut and später nach einem Brand renoviert. Im Inneren der Kapelle befindet sich ein wunderschön geschnitzter Altar. © Dr. Steinkohl

C-Falter

Die Sommermonate sind die Monate der Schmetterlinge. Ein häufiges Vorkommen verschiedener Arten ist ein Indikator für eine intakte Umwelt, was auch den Naturpark Steinwald auszeichnet. Abgebildet ist hier der C-Falter (Polygonia c-album), der auf der Unterseite der Hinterflügel ein weißes C abgebildet hat. © Dr. Steinkohl

Riesenporling

Im Stamm- oder Wurzelbereich lebender Bäume oder an Baumstümpfen parasitiert der gigantische Riesenporling (Meripilus giganteus). Der abgebildete Pilz zeigt ein Ausmaß von bis zu 2m um den Stamm einer schon abgestorbenen Buche. © Dr. Steinkohl

Hinweis

DROHNENFLÜGE

Regelungen Drohnenflüge im Naturpark Steinwald

Immer mehr Menschen suchen Erholung in der Natur und einige von ihnen möchten mit Drohnen Landschaftsaufnahmen aus einer völlig anderen Perspektive machen. Aus diesem Grund sieht sich der Naturpark Steinwald in der Pflicht auf die im Naturparkgebiet geltende Verordnung hinzuweisen.

Verordnung über den „Naturpark Steinwald“ Vom 5. November 1987 (GVBl. S. 420) BayRS 791-5-6-U (§§ 1–13)

Laut der Verordnung des Naturparks Steinwald vom 05. November 1987 ist für den Betrieb von Flugmodellen und Ultraleichtflugzeugen (darunter fallen auch Drohnen) in der Schutzzone des Naturparks eine Erlaubnis von der Unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt Tirschenreuth notwendig. Die Schutzzone umfasst die Landschaftsschutzgebiete und Naturschutzgebiete des Naturparks. Das heißt, der Betrieb von Drohnen in Landschaftsschutzgebieten ist nur mit der vorherigen Genehmigung von der Unteren Naturschutzbehörde unter der Angabe von triftigen Gründen erlaubt. Für den Betrieb von Drohnen in den beiden Naturschutzgebieten des Steinwalds muss die Erlaubnis bei der Höheren Naturschutzbehörde (Regierung der Oberpfalz) eingeholt werden. Wer vorsätzlich oder fahrlässig, ohne eine vorliegende Erlaubnis von der jeweils zuständigen Naturschutzbehörde gegen diese Vorschriften verstößt kann mit einer Geldbuße belegt werden.

Die Schutzzone des Steinwalds umfasst auch die beliebten Ausflugsziele Oberpfalzturm, Burgruine Weißenstein, sowie fast das ganze zentrale Steinwald-Gebiet außerhalb von Ortschaften. Der Naturpark Steinwald bittet darum, die Vorschriften einzuhalten, um die Natur sowie die Tier- und Pflanzenwelt so wenig wie möglich zu stören und in ihrer Einzigartigkeit zu erhalten.

Unter folgenden Link können Sie sich zu den Landschaftsschutzgebieten in Bayern informieren, und genaue Abgrenzungen der Landschaftsschutzgebiete im Steinwald einsehen:

Landschaftsschutzgebiete in Bayern

Nach oben