Weitere
PARTNER
Bayerisch-Böhmischer Geopark
Der grenzüberschreitende Bayerisch-Böhmischen Geopark ist ein gemeinsames Projekt der Landkreise Bayreuth, Neustadt an der Waldnaab, Tirschenreuth und Wunsiedel i. Fichtelgebirge in Zusammenarbeit mit dem GEO-Zentrum an der Kontinentalen Tiefbohrung (KTB) e.V. und den tschechischen Regionen Karlsbad und Pilsen.
Weiterführende Links:



Fichtelgebirgsverein (FGV)
Der FGV mit seinen Ortsgruppen betreut im Naturpak Steinwald zahlreiche Wanderwege und Einrichtungen.
Weiterführende Links:
Oberpfälzer Waldverein (OWV)
Der Oberpfälzer Waldverein betreut besonders im südlichen Steinwald zahlreiche Wanderwege.
Weiterführende Links:


AELF Tirschenreuth
Amt für Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Tirschenreuth ist Ansprechpartner für alle Bürgerinnen und Bürger sowie land- und forstwirtschaftliche Unternehmen. Es berät, qualifiziert und informiert den Landkreis Tirschenreuth. Am Amt ist die überregional tätige Abteilung Prüfdienst angesiedelt. Weiterhin ist das Amt für Bildung, Beratung und Förderung zuständig.
Bayerische Staatsforsten
Gemäß dem Grundsatz „Nachhaltig Wirtschaften“ übernimmt die Bayerische Staatsforsten Verantwortung für rund 806.000 Hektar Wald des Naturlandes Bayern.
Durch ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit führen wir bewährte Traditionen fort und verbinden diese mit Innovationsfreude, professionellem Management und konsequenter Ausrichtung am wirtschaftlichen Erfolg mit dem umweltfreundlichen Rohstoff Holz.
Weiterführende Links:



Gesellschaft Steinwaldia Pullenreuth e.V.
Die Gesellschaft Steinwaldia Pullenreuth e.V. hat es sich unter dem Vorsitzenden Norbert Reger, Förster a.D., zur Aufgabe gemacht Denkmalschutz und Naturschutz im Bereich des nördlichen Steinwaldes zu betreiben. So wurden u.a. die heute wieder hervorragend restaurierte Burgruine Weißenstein, als Wahrzeichen des Naturparks Steinwald, ab 1997 durch den Verein aufwendig saniert und weitestgehend wiederhergestellt. Weiterhin wurden von der Gesellschaft Steinwaldia auf dem Kammweg zwischen Burgruine Weißenstein und dem Oberpfalzturm die Ausgrabung und Erforschung der Wolfsgrube mit initiiert, ebenso wie der Erwerb und Ausbau der historischen Glasschleif bei Pullenreuth. Diese dient heute als Infostelle des Naturparks und des Geoparks Bayern-Böhmen, als Vereinsheim der Gesellschaft. Außerdem informiert sie den Besucher u.a. über Spezialthemen wie die örtliche Geologie am Beispiel Wetzsteinbruch oder über Felsen und Blockmeere im Steinwald. Als „lebendige Glasschleif“ steht dem interessierten Besucher bis heute offen selbst Hand anzulegen bei diesem alten Handwerk des Glasschleifens.
Verein KulturLandschaft südlicher Steinwald e.V. – KusS
KusS ist die Abkürzung für KulturLandschaft südlicher Steinwald.
Der im Sommer 2012 von einer Gruppe von Engagierten gegründete Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Entwicklung des Naturschutzprojektes Grenzmühle bei Napfberg voranzutreiben und den Aufbau einer Infostelle mit dem übergeordneten Thema „Flussperlmuschel“ für den Naturpark Steinwald zu unterstützen.
Die satzungsgemäßen Ziele des Vereins sind:
- die Landschaft des südlichen Steinwalds, seine Tier- und Pflanzenwelt zu pflegen, zu erhalten und zu schützen
- bei der Erhaltung der landschaftlichen Schönheiten, auch bei Bauten und Kulturstätten des Gebiets, und bei der Pflege der Heimatliebe und Heimatkunde mitzuwirken
- die Regionalentwicklung auf der Basis einer naturschonenden Landbewirtschaftung und die Umweltbildung zu fördern
- den Naturpark Steinwald e.V. bei der Erfüllung seiner Aufgaben zu unterstützen.


Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. – LBV
Die Kreisgruppe Tirschenreuth des LBVs mit ihren aktiven Mitgliedern ist ein wichtiger Partner des Naturparks Steinwald. Nicht nur der Schutz von Vögeln steht im Fokus des LBVs, er unterstützt außerdem bei der Umweltbildungs- und Naturschutzarbeit im Naturpark.
Bund Naturschutz in Bayern e.V. – BUND
Die Kreisgruppe Tirschenreuth des BUND ist ein Partner-Verein des Naturparks, der wichtige Naturschutz-Projekte im Landkreis Tirschenreuth umsetzt und damit auch die Naturschutz-Arbeit im Steinwald unterstützt. Ziele des BUND sind die Rettung wertvoller Landschaften, der Schutz von Tier- und Pflanzenarten und die Schaffung einer nachhaltigen Energie- und Verkehrspolitik.


Verein für Landschaftspflege, Artenschutz & Biodiversität e.V. – VLAB
Der Verein für Landschaftspflege, Artenschutz und Biodiversität e.V. (VLAB) engagiert sich aktiv für den Erhalt und Schutz von Kulturlandschaften und Wäldern einschließlich ihrer Lebensvielfalt.
Seit dem Jahr 2017 siedelt der VLAB den vor rund 100 Jahren ausgestorbenen Habichtskauz im Naturpark Steinwald wieder an. Der Erhalt und Schutz seltener gefährdeter Flechtenarten und ihrer Lebensräume im Naturpark sind ein weiteres Anliegen der anerkannten Umwelt- und Naturschutzvereinigung.