Der Naturpark2025-03-10T09:57:26+01:00

Unser

NATURPARK STEINWALD

Eingebettet zwischen Fichtelgebirge und Oberpfälzer Wald wölbt sich der über 900 Meter hohe Granitrücken des Steinwaldes zu einem markanten Landschaftsbild der nördlichen Oberpfalz auf. Die geschlossene Waldlandschaft wird von Nadelbäumen, immer wieder mit schönem Mischbestand durchsetzt, geprägt. Aus dem harten Urgestein haben Wind und Wetter steil aufragende, bizarr geformte Felsengruppen genagt: Räuberfelsen, Vogelfelsen, Saubadfelsen und viele andere mehr. Auf der Platte, dem 946 Meter hohen Hauptgipfel des Steinwaldes, wurde der Oberpfalzturm erbaut, der einen weiten Rundblick gewährt. Der Naturpark „Steinwald“ nimmt eine Fläche von knapp unter 23.000 ha ein. Er ist damit der zweitkleinste der 19 Naturparke in Bayern. Der im Nordosten Bayerns, nahe der tschechischen Grenze, gelegene Naturpark ist für die Bewohner der umgebenden großen Städte gut erreichbar: Regensburg im Süden und Nürnberg im Westen liegen jeweils ca. 120 Kilometer entfernt, nach Leipzig und Dresden im Norden und Nordosten sind es jeweils knapp 200 Kilometer. München im Süden ist etwa 250 Kilometer entfernt.

 

Unsere

NEUIGKEITEN

Die Bilder des Monats März sind online!

10. März. 2025|

Mit etwas Verspätung kommen hier die neuen Bilder des Monats. Der März zeigt sich am Anfang von seiner schönsten Seite und wir durften fast schon sommerliche Temperaturen genießen. Auch die ersten Kreuzottern (-männchen) nutzten das Wetter und wurden bereits

Veranstaltungen 2025

24. Feb.. 2025|

Auf ein Neues! Kaum ist das neue Jahr so richtig in den Köpfen der Menschen angelangt, steht auch schon wieder das neue Naturpark-Veranstaltungsprogramm 2025 in den Startlöchern. Wir haben uns bemüht auch heuer wieder einen bunten Mix aus verschiedenen

NaturErlebnisdorf Friedenfels gewinnt ADAC Tourismuspreis

17. Feb.. 2025|

Feierliche Preisverleihung in besonderer Atmosphäre Am 13. Februar wurde das erste zertifizierte NaturErlebnisdorf Bayerns, die Naturpark Steinwald-Kommune Friedenfels, nun auch mit dem ersten Platz des ADAC Tourismuspreises 2025 ausgezeichnet und konnte sich somit gegenüber 35 Konkurrenz-Projekten, von denen acht

Unsere

BILDER DES MONATS

Hacklstein

Eine eindrucksvolle, imposante und bei Wanderern beliebte Felsgruppe ist der Hacklstein mit dem benachbarten Augsburger Felsen in der Nähe von Fuchsmühl. Der Augsburger Felsen ist auch als anspruchsvoller Kletterfelsen freigegeben. © Dr. Steinkohl

Wacholderdrossel

Sie kommen oft überfallartig in großen Schwärmen von 20 -30 Vögeln, die Wacholderdrosseln, volkstümlich auch Krammetvögel genannt. Vor allem im Herbst und Winter ernähren sie sich von Beeren an den Bäumen und Sträuchern. © Dr. Steinkohl

Biotoppflege

In der vegetationsarmen Zeit erfolgen oft Biotoppflegemaßnahmen. Hier wird der Serpentinfels am Föhrenbühl vom Moos befreit, um den seltenen Serpentin-Streifenfarn freizulegen und somit den Konkurrenzdruck wegzunehmen und eine weitere Verbreitung zu ermöglichen. © Dr. Steinkohl

Hermelin im Winterpelz

Gut getarnt ist das Hermelin, auch Großes Wiesel genannt. Im Winter tauscht es sein braunes Sommerfell in ein strahlendweißes Winterfell ein, nur die Schwanzspitze bleibt braun-schwarz. © Dr. Steinkohl

Amphibienwanderung

Ende Februar/Anfang März beginnt je nach Witterung die Wanderung der frühlaichenden Amphibien. Große Populationen von Kröten, Grasfröschen und Molchen sind unterwegs zu ihren Laichplätzen. Dabei müssen sie oft Straßen überqueren, was für viele tödlich ist. Der Partnerverein KusS (Kultulandschaft südlicher Steinwald e.V.) betreut seit vielen Jahren einen Krötenzaun am Griesweiher direkt an der „Rennstrecke“ von Friedenfels nach Poppenreuth © Dr. Steinkohl

Nach oben