Interreg – Projekt 

2026 – 2028

Projekt BYCZ08-239 – GLOBALMUS

„Schutz einheimischer Arten und Gewässermanagement in Zeiten des globalen Wandels – Unterstützung von Schlüsselarten am Beispiel großer Flussmuscheln"

Zusammenfassung

Das Hauptziel des Interreg-Projekts besteht darin, die Situation der heimischen Großmuschelarten im Projektgebiet zu verbessern sowie das gesamte Ökosystem in diesem Bereich zu stärken.

Dazu werden wir uns auf die Ursachenforschung zum Rückgang der Großmuschelarten und ihrer Wirtsfische konzentrieren um damit einen Managementplan zur Verbesserung der Habitatstrukturen für die betroffenen Arten und das Ökosystem an sich aufzustellen. Ein weiterer Fokus wird darauf liegen den Prädatorendruck abzuschätzen zu lernen und mögliche Bekämpfungsmaßnahmen naturschutzfachlich korrekt einzuordnen. Des Weiteren werden wir mit verschiedenen Vorhaben die Öffentlichkeit in unser Projekt einbeziehen aber auch gezielt für Eigentümer und Interessierte Schulungen anleiten, wie selbst Maßnahmen zur Verbesserung der Situation im Einzugsgebiet der betreffenden Gewässer durchgeführt werden können.

Mit Abschluss des Projektes sollen folgende „Outputs" erzielt werden:

  • Umsetzung von Schutz- und Wiederherstellungsmaßnahmen der Natura-2000 Gebiete innerhalb des Projektgebiets
  • Erhöhung der natürlichen Artenvielfalt innerhalb der aquatischen Ökosysteme – auch außerhalb der Natura 2000 Gebiete innerhalb des Projektgebiets
  • Strategische Empfehlungen zum Schutz heimischer Arten und der Bewirtschaftung von Gewässern für Kommunen, Landwirte und Privatpersonen

Bilder des Projektgebietes

Frombach – Grenzbach – Waldnaab  © Dr. Steinkohl

Unsere Partner

Biologisches Zentrum CAS (Uni Budweis) 

Universität Südböhmen in Budweis 

Fakultät für Fischerei und Gewässerschutz 

Landschaftspflegeverband Tirschenreuth 

Landkreis Tirschenreuth mit der Unteren Wasserrechtsbehörde & der Unteren Naturschutzbehörde